Intensive Study Programme 2015

22.02.-07.03.2015 in Porto
"Inszenierte Kommunikation und symbolische Kommunikation"

Während unseres 1. ISPs zum Thema "Inszenierte Kommunikation und symbolische Kommunikation" in Porto kamen Studierende und Lehrende aus neun Ländern Europas für zwei Wochen zusammen, um anhand literarischer Texte der Vormoderne über Alterität, Fremdheitserfahrung, Kontinutitäsprozesse und Kontinuitätsbrüche zu diskutieren. In verschiedenen Formaten, wie Vorlesungen, angeleiteten und individuellen Textlektüren, studentisch organisierten Gesprächsgruppen und Seminardiskussionen lernten wir mit- und voneinander über Kulturtransfer und Kommunikation über sprachliche Grenzen hinweg. Mit Gesprächsrunden zur interkulturellen Reflexion, einem Workshop zu berufsbefähigenden Kompetenzen, Diskussionsabenden mit Lektoren und einer geleiteten Exkursion nach Braga stärkten wir die Verbindung zwischen Theorie und Praxis.

Teilnahmebedingungen

Sie können sich für die Teilnahme an unserem ISP bewerben, wenn Sie

  • an einer unserer Partneruniversitäten eingeschrieben sind
  • im Master Germanistik studieren oder in deutscher Literaturwissenschaft promovieren (in Ausnahmefällen können auch besonders begabte Bachelor-Studierende am ISP teilnehmen)
  • über ausreichend deutsche Sprachkenntnisse verfügen (mind. Niveau B2)
  • überdurchschnittliche Noten haben
  • über Grundlagenkenntnisse in mittelhochdeutscher und vormoderner Literatur und Kultur verfügen
  • über hohe Sozial- und interkulturelle Kompetenz verfügen
  • sich in hohem Maße innerhalb Ihres Fachs engagieren

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 28. November 2014 an den Projektpartner Ihrer Heimatunversität. Die Auswahl unter den BewerberInnen erfolgt bis zum 05. Dezember durch den jeweiligen Projektpartner und einen weiteren Fachvertreter.

Programm

Mo, 23.02.
Fremdwahrnehmung, kulturelle Identität und interkulturelle Kommunikation
Prof. Dr. John Greenfield

Ein Tag im Sprachbad: Mittelhochdeutsch
Prof. Dr. Manfred Kern | Prof. Dr. Victor Millet | Dr. Tina Terrahe

Di, 24.02.
Helden reden anders. Höfische versus heroische Kommunikation im Nibelungenlied
Prof. Dr. Victor Millet

Mi, 25.02.
Fiktionaler Text und fingierte Kommunikation bei Wolfram
Prof. Dr. Michael Dallapiazza

Do, 26.02.
Zwischen Konsolidierung und Transgression: Die Inszenierung von Geschlechteridentiäten in der mittelhochdetuschen Literatur
Prof. Dr. Heinz Sieburg

Fr, 27.02.
Über die Liebe reden: Liebeskonzeption in den Tristan-Dichtungen
Prof. Dr. Kristýna Solomon

Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation diachron und synchron I
Prof. Dr. John Greenfield

Sa, 28.02.
Was kommt danach? Eine Queste im Lesen, Schreiben, Sprechen. Wie das Studium zum Beruf führen kann
Eva-Maria Magel

So, 01.03.
Exkursion nach Braga

Mo, 02.03.
Macht und symbolische Kommunikation in frühhöfischer Literatur
Prof. Dr. Stephan Jolie

Di, 03.03.
Wie man mit (nahen) Fremden spricht. Frühneuzeitliche deutschsprachige Reisebrichte über die skandinavischen Länder
Prof. Dr. Elisabeth Wåghäll Nivre

Mi, 04.03.
Bewegung und Kommunikation. Zur literarischen Inszenierung in Wickrams Rollwagenbüchlein (1555)
Prof. Dr. Laura Auteri

"Jeder für sich und Gott gegen alle" Filmabend und Gespräch
DAAD-Lektoren

Do, 05.03.
Inszenierung von Identiäten im spätmittelalterlichen Schauspiel
Dr. Elke Huwiler

Fr, 06.03.
Erfahrungen mit interkultureller Kommunikation diachron und synchron II
Prof. Dr. John Greenfield

 

Bildergalerie