Abschlusstagung Mainz

Internationales Symposium vom 29.-30. Juni 2017 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

"Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen"

Die Tagung widmet sich jenen Aspekten, die für die Internationalisierung der Lehre gerade in den Geistes- und Kulturwissenschaften von besonderer Relevanz sind. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden drei Themenfeldern:

  • Sprachliche Vielfalt – Internationale Studiengänge haben beinahe immer das Englische als Unterrichtssprache. Ist das aus pragmatischen Gründen unumgänglich oder gibt es Konzepte, wie auf diesem Feld die Geistes- und Kulturwissenschaften ihrem Auftrag der Pflege und Förderung der sprachlichen Vielfalt gerecht werden können?
  • International Classroom – Die Studierendenschaft internationaler Studiengänge ist in besonderem Maße inhomogen. Wie kann das, was die Studierenden an unterschiedlichem fachlichen, kulturellen und sozialen Wissen mitbringen, als Chance begriffen und nutzbar gemacht werden, gerade auch für die Studieninhalte?
  • Employability – Der Übergang von der Universität in die Berufswelt stellt in den Geistes- und Kulturwissenschaften eine besondere Herausforderung dar. Durch welche Konzepte und Maßnahmen können schon während des universitären Studiums Berufsfähigkeit und berufsbefähigende Kompetenzen sinnvoll gefördert werden, insbesondere – aber nicht nur – in internationalen Studiengängen?

Das Symposium soll den Charakter einer Arbeitstagung haben, bei der kollegialer und institutioneller Austausch im Mittelpunkt stehen. Die einführenden Keynotes werden ergänzt durch ausgewählte Praxisbeispiele und Diskussionsrunden in verschiedenen Formaten, in denen alle Tagungsteilnehmer gemeinsam an zukunftsweisenden Ideen arbeiten und Lösungen entwickeln

Programm

Donnerstag, 29.06.2017 - Themenfeld I: Employability

Moderation: Katharina Greuel (Institut Français Mainz), Eva-Maria Magel (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

13.00
Registrierung

14.00
Eröffnung – Begrüßungen
Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Andreas Hildebrandt, Gutenberg Lehrkolleg der JGU Mainz
Beate Körner, Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit, DAAD, Bonn

14.30
Das Projekt TALC_me: Focus on Skills and Employability
Prof. Dr. Stephan Jolie, Projekt TALC_me, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

15.00
Das Traineeprogramm der Debeka
Gerhard Schwab, Organisationsleiter der Debeka, Mainz

Employability – Eine lohnende Herausforderung für Universitäten
Dr. Jan Knauer, Projekt Employability, Career Service der Universität Münster

15.45
Diskussion: Schnittstellen zwischen Arbeitswelt und Universität im Hinblick auf Employability

16.15
Kaffeepause

16.45
Geisteswissenschaftler werden keine CEOs – oder doch? Das Bertelsmann Creative Management Program
Dr. Nico Rose, Traineeprogramm für Geisteswissenschaftlerinnen,  Bertelsmann, Gütersloh

Blog Geisteswirtschaft - GeisteswissenschaftlerInnen in der Wirtschaft
Gianna Reich, Bloggerin „Geisteswirtschaft“, Duisburg

17.30
Arbeitsgemeinschaften und Diskussion: Employability „weiter denken“

20.00
Gemeinsames Abendessen

Freitag, 30.06.2017 - Themenfeld II: International Classroom

Moderation: Prof. Dr. Elisabeth Wåghäll Nivre (Stockholms universitet), Prof. Dr. Victor Millet (Universidade de Santiago de Compostela)

9.00
Begrüßung

9.15
The danger of the single story – embedding interculturalism in the curriculum
Dr. Catriona Cunningham, Academic Development, University of Stirling

Der Erasmus Mundus Joint Master Lexicography
Prof. Dr. Stefan Schierholz, Universität Erlangen-Nürnberg

Der Erasmus Mundus Master GLITEMA
Prof. Dr. John Greenfield, Universidade do Porto

10.15
Diskussion

10.45
Kaffeepause

11.15
Eine Nomaden-Hochschule bewegt Menschen und Ideen quer durch Europa
Erfahrungen  aus der interdisziplinären und internationalen Lehre am Beispiel der Projekte des Cross-Border-Network of History and Arts
Prof. Dr. Anna Bulanda-Pantalacci, Akademiepreisträgerin des Landes Rheinland-Pfalz, HochschuleTrier

Deutsch-Französische Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften Mainz-Dijon
Mélissa Buecher, Alice Ferraris, Romy van Stigt und Lisa Weglinski, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

TALC_me Intensive Study Programme
Helen Grohme, Leonie Höckbert, Elena Stahl und Michael Zerm, Johannes Gutenbger-Universität Mainz

12.15
Arbeitsgemeinschaften und Diskussion

13.15
Mittagsbüffet

Themenfeld III: Sprachliche Vielfalt

Moderation: Dr. Kristýna Solomon (Univerzitá Palackého v Olomouci), Prof. Dr. Manfred Kern (Paris Lodron Universität Salzburg)

14.30
Die Sprachenfrage in internationalen Studienangeboten
Prof. Dr. Uwe Koreik, TDU Projekt, Universität Bielefeld

Der Internationale Joint Degree Master Sociolinguistics and Multilingualism,
Stephanie Cebulla und Raquel Vieira Raggi, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

15.30
Diskussion

16.00
Kaffeepause

16.30
Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – Perspektiven und Herausforderungen für polyglotte Lerngruppen
Prof. Dr. Sylvia Thiele, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

RUBSALA - Interkulturelle Sprachdidaktik des Deutschen
Lisa Porps M.A., Ruhr-Universität Bochum

17.15
Arbeitsgemeinschaften und Diskussion

18.15
Abschluss und Dank

Veranstalter

Das Symposium wird gemeinsam veranstaltet von der EU-geförderten Erasmus+ Strategischen Partnerschaft „Textual and Literary Cultures in Medieval Europe. Ein best-practice-Modell zu Kompetenzerwerb und Berufsfeldorientierung in der geisteswissenschaftlichen Lehre“ und dem Gutenberg Lehrkolleg der Universität Mainz.

Bildergalerie